Projekte

Realisierte Projekte

 

 

Nach der Idee im Jahr 2021, etlichen Gesprächen, Sponsorensuche und Koordinationsaufwänden war es im Sommer 2024 soweit. Unsere NVS Mitglieder Tabea und Michael Haupt konnten mit Bagger und Dumper sowie viel Schweissarbeit die Tümpel ausheben und mit Folien bestücken sowie Steinhaufen aufschütten. Der NVS publizierte zudem ein Inserat im Gemeindeanzeiger für einen Arbeitseinsatz am 09.11.2024, wo viele helfenden Hände u.a. etliche Heckenstreifen, Speierlinge, Vogelbeerbäume etc. pflanzten. Es war ein Supereinsatz und zum Abschluss sah sogar noch ein Wanderfalke vorbei, der das neu aufgewertete Gebiet beäugte – eine wahre Freude war dies. Genauso wie das reichhaltige Znüni sowie die stets gefreute Zusammenarbeit mit Thorsten Binus, Leiter Heime auf Berg. Die Pflege in den Folgejahren stellt hauptsach natur GmbH sicher, unterstütz mit jährlich abwechselndem Arbeitseinsatz von NV Seltisberg + NV Liestal.

 


Neugestaltung der Fläche bei der MZH

Kräuterschnecke

Auf der Suche nach Flächen, die biologisch aufgewertet werden können, sind wir beim Parkplatz der MZH auf drei Flächen gestossen, die mit Rasen angesät wurden.

Auf diesen drei Flächen sind nun Ende April 2020 verschiedene Biotope entstanden: Wildblumenwiese, Wildhecken, Ruderalflächen, Totholz, Sickermulde, Trockenmauer usw. Die Flächen wurden ökologisch aufgewertet. So kann man einerseits vielfältige Flächen für unsere einheimische Flora und Fauna schaffen und andererseits kann die Bevölkerung für diese Themen sensibilisiert werden.
Weiter entstand ein kleiner Lehrpfad. Den Betrachtern wird aufgezeigt, wie wenig es braucht, um die Natur im eigenen Garten zu fördern. Mit kleinen Infotafeln sind die verschiedenen Themenbereiche beschildert und es wird auf Interessantes hingewiesen (diese Tafeln wurden von NVS gestaltet, erstellt und finanziert).

Kräuterschnecke, blühend

 


 

Schwalbenhäuser

Schwalbenhäuser bieten Schwalbenkolonien ideale Nistmöglichkeiten und helfen mit, die schwindende Zahl der Mehlschwalbennester aufzufangen. Das am 17. März 2009 eingeweihte Mehlschwalbenhaus des Natur- und Vogelschutzverein Seltisberg ist ein Geschenk der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung im Rahmen ihres 125-Jahr Jubiläums.
Unser Ziel, dass Rückkehrer aus dem Süden dieses Schwalbenhaus bald besiedeln, wurde bereits im zweiten Jahr erfüllt. Letztes Jahr wurde bereits mehr als ein Viertel der Nester besetzt und dies oft mit zwei Bruten.
Leider verschwinden im Siedlungsraum immer mehr Nistgelegenheiten für Mehlschwalben. Alte Hausfassaden werden isoliert oder renoviert, alte Schwalbennester entfernt und Mergelwege zugepflastert. Deshalb sind Mehlschwalben gefährdet und brauchen unsere Hilfe.
Wir haben in unserem Dorf an verschiedenen Hausfassaden künstliche Schwalbennester angebracht, welche wir jedes Jahr pflegen und die Bruten zählen.


Die Kommentare sind geschlossen.